
Ehemalige an Schulen und Universitäten
„Den besonderen Wert von Veranstaltungen mit Ehemaligen sehe ich darin, nicht nur Politikwissenschaft aus Büchern zu lernen, sondern einige Beteiligte einmal ’live’ erleben zu können – als faszinierende Menschen und über die nachlesbaren Fakten hinausgehend“, so das Urteil einer Studentin.
Ehemalige als “Gastdozenten” leisten einen wertvollen Beitrag zur Erfüllung des Zwecks des Vereins, nämlich „mit der Erfahrung seiner Mitglieder der parlamentarischen Demokratie in Deutschland zu dienen“ (Satzung, § 2 Abs. 1). Und Schüler und Studierende gewinnen Einsichten in die praktische Politik, wie sie so nicht über Bücher und Medien vermittelt werden. So haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Mitglieder unserer Vereinigung die Initiative ergriffen und traten in Veranstaltungen verschiedener Hochschulen und Schulen auf.
Die Geschäftsstelle der Vereinigung bietet Unterstützung an, bei Interesse vermitteln wir gern Kontakte zu möglichen Gesprächspartnern.
Gastdozent an der Uni Bonn
An der Uni Bonn haben in den vergangenen Jahren insgesamt 112 Gastvorträge stattgefunden, an denen 42 Kolleginnen und Kollegen einmalig oder auch mehrfach mitgewirkt haben.
Inhaltlich lassen sich die Einsätze grosso modo drei Kategorien zuordnen:
Einblicke in die Werkstatt der Demokratie und des Parlaments
Gastvorträge zu aktuellen oder historischen Themen
Vorträge zu Fragen, die mit der post-parlamentarischen Tätigkeit der Kolleginnen und Kollegen zusammenhängen
Die meisten Vorträge und Diskussionen gehörten zur ersten Kategorie und waren für die Studierenden oft am spannendsten, was die Verbindung von politischer Theorie und Praxis anging. Sie galten bspw. folgenden Themen:
Ein Leben für die parlamentarische Demokratie
Spannungsfeld zwischen aktiver Politik und der Politikwissenschaft
Innenpolitik und innerparlamentarische Aspekte aus dem Nähkästchen
Erfahrungen mit der Parlamentsreform und der Enquete-Kommission
Vorsorge zum Schutz der Erdatmosphäre
Ein- und Aufstieg in die Politik
Abstieg, Erfahrungen als Bundes- und Kreispolitiker
Entwicklungspolitiker im Parlament – ein Rückblick mit Folgen
Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages und das Konzept der Inneren Führung
Parlamentarische Herausforderungen im Zeitalter der Globalisierung und europäischen Integration
Engagement eines deutschen Bürgers für Demokratie und Gerechtigkeit in Chile
Die Bedeutung der Fraktion für den Aufstieg der Bundeskanzlerin Dr. Merkel
Ebenfalls bei den Gastvorträgen zu aktuellen oder historischen Themen wurde die parlamentarische Erfahrung deutlich, oft noch zusätzlich angereichert durch die Tätigkeit in hohen Funktionen (wie etwa Präsidentin der Parlamentarischen Versammlung des Europarats) oder im Amt als Ministerin oder Staatssekretär. Themen waren u. a.:
Die Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
50 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention
Universelle Demokratie-Erklärung der Inter-Parlamentarischen Union
Aktuelle Entwicklungen der Schul- und Hochschulpolitik
Demografischer Wandel
Friedenssicherung und Abrüstung
Wiederbewaffnung der Bundeswehr in den fünfziger Jahren
Persönliche Begegnung mit Konrad Adenauer
Beitritt der Türkei zur EU
Terrorismus
EU-Verfassungsvertrag
Deutsche Entwicklungspolitik gegenüber den Ankerländern China und Indien
Einsatzarmee Bundeswehr und der Primat der Politik
Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik in der Ära Merkel
globale Umweltpolitik
Beiträge der Entwicklungspolitik zur Armutsbekämpfung und Krisenbewältigung
Die Frage der äußeren Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland
Die Zukunft der deutsch-französischen Freundschaft
Mehrere Ehemalige konnten für die Studis wertvolle Gesprächspartner sein, weil sie zu Themenfeldern aus ihren post-parlamentarischen Tätigkeiten (z. B. bei der Europäischen Investitionsbank, Wirtschaftsunternehmen oder für Entwicklungsinstitutionen im Auslandseinsatz) referierten.
Seminar von Prof. Dr. Uwe Holtz, Uni Bonn
Neun gute Gründe für Demokratien
Praktikanten des Deutschen Bundestages im Gespräch mit Andrea Wicklein
Um jungen, interessierten Menschen einen Einblick in die Politik zu gewähren, tauschen sich die Praktikanten und Praktikantinnen des Deutschen Bundestages nicht nur mit aktiven sondern auch mit ehemaligen Abgeordneten aus. So fand im Januar 2024 ein Gespräch mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern und der Geschäftsführerin der Ehemaligen, Andrea Wicklein, statt. Interessant war für die Gäste vor allem Andrea Wickleins politischer Werdegang. Darüber hinaus ging es auch um ihre Arbeit als Abgeordnete wie auch Perspektiven für Politiker und Politikerinnen nach dem Ausscheiden aus dem Deutschen Bundestag. Auch aktuell politische Themen wurden angesprochen.
(c) Sven Ullrich, DBT