Kontakttreffen mit Ehemaligen der Landtage
Seit nunmehr neun Jahren, erstmals am 20. Juni 2008, findet der Austausch zwischen dem Vorstand unserer Vereinigung mit den Ehemaligenvereinigungen der Landtage, der Bürgerschaft Bremen, des Abgeordnetenhauses Berlin statt. Die Vertreter von 13 Ländern kommen inzwischen zu unserem jährlichen Treffen nach Berlin. (In Brandenburg, Bremen und Schleswig-Holstein ist es bis jetzt leider zu keiner Gründung einer Ehemaligen-Vereinigung gekommen.
In der Regel wird das Kontakttreffen terminlich verbunden mit dem Sommerfest der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft. Das ist für die Kolleginnen und Kollegen aus den Bundesländern willkommener Anlass für eine Berlin-Reise. Bei dem Kontaktreffen gibt es neben dem Bericht über die Aktivitäten des vergangenen Jahres, wie Veranstaltungen, Reisen, Mitgliederentwicklung u. ä. auch ein politisches Thema.
14. Kontakttreffen am 24.06.2024
Besuch in Wiesbaden anlässlich des 40. Jubiläums der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Hessischen Landtag
13. Kontakttreffen am 23.06.2023
Besuch Berliner Abgeordnetenhaus
12. Kontakttreffen am 23.06.2022
Besuch Humboldt Forum
Bericht 2022/06 S.10 (PDF)
11. Kontakttreffen am 06.06.2019
Besuch des Olympiastadions
10. Kontakttreffen am 28.6.2018
Besichtigung der Baustelle Berliner Schloss
9. Kontakttreffen am 23.6.2016
Gespräch mit MdB Prof. Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, zum Thema „Kulturbeziehungen zwischen Bund und Ländern“
8. Kontakttreffen am 18./19.6.2015
Beim traditionellen Treffen wurde engagiert über das Thema „Flüchtlinge“ diskutiert. Am zweiten Tag gab es eine Begegnung mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller und eine Führung durch das Rote Rathaus.
7. Kontakttreffen am 26.6.2014 in Potsdam
Höhepunkt des Programms war der Besuch des neu erbauten Landtags von Brandenburg samt seiner rekonstruierten Fassade des Potsdamer Schlosses. Bei einem kleinen Empfang begrüßt der Landtagspräsident Gunter Fritsch die Ex-Parlamentarier.
6. Kontakttreffen am 14.6.2013
Vorträge und Diskussion zum Thema „Problem der Finanzbeziehungen zwischen Bund und Ländern (Länderfinanzausgleich)“
Referenten: Philipp Graf von und zu Lerchenfeld, MdL, Mitglied des Ausschusses für Staatshaushalt und Finanzfragen des Bayerischen Landtages (Vertreter aus einem Geberland) und Andy Jauch, MdA, Mitglied des Hauptausschusses (Haushalt) des Abgeordnetenhauses von Berlin (Vertreter aus einem Nehmerland)
5. Kontaktreffen am 16.6.2012
Vortrag von Thomas Jarzombek, Vertreter der CDU/CSU-Fraktion in der Enquetekommission „Internet und digitale Gesellschaft“ zum Thema „Demokratie und digitale Medien“
4. Kontakttreffen am 1.7.2011
Thematischer Schwerpunkt des Treffens waren Pro und Contra zu „Spannungsverhältnis von Bürgerinnen und Bürgern zur Politik. Direktdemokratische Instrumente ins Grundgesetz?“ Dass wir uns politischen Sachverstand nicht von außen zu holen brauchen, stellten die beiden Kontrahenten, unsere Kollegen Prof. Dr. Theo Blank und Prof. Dr. Uwe Holtz unter Beweis.
Bericht 2011/12 S. 11 (PDF)
Debatte (PDF)
3. Kontakttreffen am 2.7.2010
Zentraler Teil der Veranstaltung war die Beschäftigung mit dem Thema „Finanzielle Situation in Deutschland aus Sicht des Bundes und der Kommunen“.
Mit Helmut Herres, Leiter des Generalreferats für Finanzen im BMF, und Dr. Klaus Boese, Leiter des Referats Grundsatzangelegenheiten der Finanzpolitik beim Senator für Finanzen Berlin, vertraten zwei kompetente, erfahrene Fachleute die aktuelle Lage bei Bund und Kommune engagiert und eindrucksvoll, (wobei Dr. Boese im Falle Berlins quasi eine Doppelrolle als Sprecher von Land und Stadt- Bezirk zukam.)
2. Kontakttreffen am 18.6.2009
Auf besonderes Echo stieß der Vortrag von Dr. Michael Edinger, der über Forschungsarbeiten zum Thema „Ehemalige Parlamentsabgeordnete“ berichtete.
1. Kontakttreffen am 20.6.2008
Präsidentinnen und Präsidenten aus Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen kamen zu einem ersten offiziellen Treffen mit Vorstandsmitgliedern unserer Vereinigung zusammen. Die Probleme gleichen sich: wie wirbt man um Mitglieder unter den ausgeschiedenen Kolleginnen und Kollegen, wie hoch darf der Mitgliedsbeitrag sein, welche angebotenen Aktivitäten finden das größte Echo, wie steht es mit Mitarbeitern, für welchen Zeitraum wird der Vorstand gewählt? Einhellig waren alle Beteiligten der Meinung, dass mindestens ein Treffen pro Jahr unter dem organisatorischen Dach unserer Vereinigung anzustreben ist.